Die Leash (dt. = „Leine“) ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung des Surfers. Sie verbindet den Wellenreiter mit seinem Board.
Ein Klettverschluss fixiert die Leash am Fußgelenk, das zweite Endstück wird an dem vorgesehenen „Leash Plug“ ,am Tail des Bretts, befestigt.
Dabei erfüllt sie verschiedene Funktionen.
Zunächst einmal wird durch die Verbindung der Verlust des Bretts im Wasser vermieden. Nach einem Sturz bleibt das Board beim Surfer und wird nicht von Wellen oder Strömung davongetragen.
Darüber hinaus kann die Leash auch in Extremsituationen sehr hilfreich, ja lebensrettend sein.
Wird der Surfer nach einem Fahrfehler von der Welle unter Wasser gezogen, kann er sich durch den Auftrieb des Bretts orientieren und die Wasseroberfläche lokalisieren.
Aufgrund dieser wichtigen Funktionen, ist es unabdingbar die richtige Leash auszuwählen.
Die Länge der Leash unterscheidet sich je nach Board. Jedoch sollte sie immer länger sein als das Brett, um einen ausreichenden Sicherheitsabstand unter Wasser zu gewährleisten.
Mittlerweile werden Leashes überwiegend aus Polyethylen hergestellt, dies macht sie elastisch und mindert die Zugkraft am Bein des Surfers.
Es zeigt sich, wie wichtig eine Verbindung zwischen Surfer und Board sein kann.
Daher ist es für den Anfänger absolut notwendig, sich auch über die kleinen Dinge des Sports zu informieren und gut vorbereitet die erste Welle anzupaddeln.